Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Optimales Winterdienstmanagement für Außenanlagen

Facility Management: Aussenanlagen » Winterdienst

Winterdienstmanagement für Außenanlagen

Winterdienstmanagement für Außenanlagen

Das Winterdienstmanagement ist ein entscheidender Aspekt bei der Pflege von Außenanlagen, besonders in Regionen mit harten Winterbedingungen. Es umfasst die Planung und Durchführung von Maßnahmen, um die Sicherheit und Nutzbarkeit von Außenbereichen während der Wintermonate zu gewährleisten. Dazu zählen Schneeräumung, Enteisung und andere erforderliche Wartungsarbeiten. Ein gut organisierter Winterdienst verhindert Unfälle, sichert den Zugang zu Einrichtungen und unterstützt die allgemeine Instandhaltung der Immobilie. Er stellt einen integralen Bestandteil des Facility Managements dar und benötigt sorgfältige Planung, zeitgerechte Ausführung und ständige Überwachung.

Effektives Winterdienstmanagement für Außenanlagen

Sicherheit zuerst im Winterdienstmanagement

Winterdienst im Einsatz

Frau im Winterdienst-Outfit bei Schneeräumarbeiten, unterstützt von einem Team.

Winterdienstmanagement ist von essentieller Bedeutung, da die Sicherheit der Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten gewährleistet sein muss. Dies verlangt nicht nur schnelle Schnee- und Eisbeseitigung, sondern auch umfassende Vorbereitung, Planung und Kommunikation.

Die Sicherheit hat im Winterdienstmanagement höchste Priorität. Dies bedeutet eine schnelle Schneeräumung und Enteisung, um Rutsch- und Sturzunfälle zu vermeiden. Außerdem wird ein klarer Zugang zu Notausgängen und wichtigen Einrichtungen sichergestellt. Für die Schnee- und Eisbeseitigung ist ein Flächenplan notwendig.

Ein Unternehmen kann haftbar gemacht werden, wenn es seiner Räum- und Streupflicht nicht nachkommt und jemand zu Schaden kommt. Deshalb ist eine lückenlose Dokumentation der durchgeführten Arbeiten wichtig.

Es sollte darauf geachtet werden, umweltfreundliche Enteisungsmittel zu verwenden und den Einsatz von Streusalz so gering wie möglich zu halten.

Art und Umfang der Leistung:

  • Schnee- und Eisbeseitigung entsprechend dem Flächenplan des Auftraggebers.

  • Befahrbare Flächen durch speziell dafür ausgelegte Fahrzeuge.

  • Unbefahrbare Flächen durch Handräumung / Gerätschaften.

  • Abstreuen der vorgegebenen Flächen

  • Gestellung von Streugut nach Wahl des Auftraggebers

  • Abtransport der Schnee- und Eismassen zum Platz des Auftraggebers

Schon vor dem Winter sollte sich das Facility Management auf den kommenden Winterdienst vorbereiten:

  • Ressourcenplanung: Es muss genug Personal und Equipment zur Verfügung stehen, um im Fall eines Schneefalls reagieren zu können. Dazu gehören auch Schulungen für das Personal, damit der Einsatz der Geräte effizient und sicher erfolgt.

  • Materialbeschaffung: Streusalz, Split und andere Enteisungsmittel müssen in ausreichenden Mengen vorhanden sein.

  • Verträge mit externen Dienstleistern: Für größere Flächen oder bei Personalengpässen können externe Dienstleister beauftragt werden. Diese Verträge sollten frühzeitig abgeschlossen werden.

Ein detaillierter Flächenplan zeigt alle zu räumenden und zu streuenden Bereiche:

  • Prioritätseinteilung: Nicht alle Bereiche haben dieselbe Priorität. Hauptzugänge, Notausgänge und stark frequentierte Flächen sollten zuerst bearbeitet werden.

  • Kennzeichnung von Gefahrenzonen: Stellen, die besonders rutschig werden könnten oder wo Wasseransammlungen zu erwarten sind, sollten besonders beachtet werden.