Betriebliche Außenanlagen: Mitbestimmung
Facility Management: Aussenanlagen » Strategie » Stakeholder » Mitbestimmung
Definition und Bedeutung betrieblicher Außenanlagen
Typische Bestandteile
Verkehrsflächen: Straßen, Gehwege, Fahrradwege und Zufahrten.
Parkplätze: Flächen für Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten.
Grünflächen: Gärten, Rasenflächen, bepflanzte Bereiche und Baumbestände.
Freizeit- und Pausenbereiche: Raucherzonen, Sitzgelegenheiten, Outdoor-Fitnessgeräte oder Picknickflächen.
Sicherheits- und Funktionsbereiche: Ladezonen, Notausgänge, Beleuchtungsanlagen und Müllsammelstellen.
Bedeutung
Arbeitsumfeld: Gut gestaltete Außenanlagen steigern die Attraktivität des Arbeitsplatzes und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden.
Sicherheit: Verkehrswege, Beleuchtung und Fluchtwege tragen zur Unfallverhütung und zum Schutz der Beschäftigten bei.
Nachhaltigkeit: Grünflächen können zur CO₂-Bindung, zur Verbesserung der Luftqualität und zur Förderung der Biodiversität beitragen.
Effizienz: Optimierte Lade- und Verkehrsflächen verbessern logistische Abläufe und vermeiden Engpässe.
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG: Mitbestimmung bei sozialen Angelegenheiten, z. B. Nutzung von Parkplätzen oder Regelungen zu Pausenbereichen.
§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG: Mitbestimmung bei Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, wie der Beleuchtung von Gehwegen oder dem Winterdienst.
§ 90 BetrVG: Anhörungsrecht bei baulichen Maßnahmen, z. B. der Neuanlage von Grünflächen oder Verkehrswegen.
§ 99 BetrVG: Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen, z. B. bei der Beauftragung von Fremdfirmen für die Pflege der Außenanlagen.
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Sicherheitsvorgaben: Verkehrswege und Fluchtwege müssen sicher begehbar und beleuchtet sein.
Erholungsflächen: Bereitstellung von Pausenbereichen im Freien, sofern möglich.
Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
Lärmschutz: Maßnahmen zur Reduzierung von Lärmemissionen durch Lieferverkehr oder Maschinen auf Außenanlagen.
Gestaltung und Nutzung
Parkplatzregelungen: Der Betriebsrat kann Priorisierungen für bestimmte Gruppen (z. B. Menschen mit Behinderungen, Schwangere oder Fahrgemeinschaften) fordern.
Raucherzonen: Mitbestimmung bei der Einrichtung und Abgrenzung von Raucherbereichen.
Grünflächen: Einfluss auf die Gestaltung und Nutzung, z. B. durch Sitzgelegenheiten oder Ruhebereiche.
Sicherheit
Fluchtwege: Planung und Kennzeichnung von sicheren und barrierefreien Fluchtwegen.
Beleuchtung: Der Betriebsrat kann auf die Installation und Wartung ausreichender Beleuchtung für Verkehrswege und Parkplätze drängen.
Winterdienst: Mitbestimmung bei der Organisation von Räum- und Streumaßnahmen zur Vermeidung von Unfällen durch Eis und Schnee.
Nachhaltigkeit
Umweltfreundliche Gestaltung: Der Betriebsrat kann Maßnahmen wie die Begrünung von Flachdächern, den Einsatz heimischer Pflanzen oder Blühstreifen fordern.
Regenwassermanagement: Mitbestimmung bei der Integration von Versickerungssystemen oder Zisternen zur nachhaltigen Nutzung von Regenwasser.
Nutzung durch Fremdfirmen
Vergabe an externe Dienstleister: Der Betriebsrat hat Mitbestimmungsrechte bei der Auswahl und Kontrolle von Fremdfirmen, die mit der Pflege oder dem Winterdienst beauftragt werden.
Sicherheitsstandards: Der Betriebsrat kann darauf bestehen, dass externe Dienstleister betriebliche Sicherheitsrichtlinien einhalten.
Inhalte einer Betriebsvereinbarung
Nutzung von Parkplätzen: Priorisierungen für Mitarbeitende mit Behinderungen, Fahrgemeinschaften oder Elektrofahrzeugen.
Regelungen zur Benutzung von Fahrradstellplätzen.
Erholungsflächen:
Gestaltung von Pausenbereichen, einschließlich Sitzgelegenheiten und Sonnenschutz.
Definition von Raucherzonen.
Sicherheitsmaßnahmen:
Verpflichtung zur regelmäßigen Wartung von Beleuchtungsanlagen.
Regelungen für den Winterdienst und die Verkehrssicherheit.
Parkplatzordnung
Problem: Begrenzte Anzahl an Parkplätzen führt zu Konflikten.
Lösung: Der Betriebsrat setzt eine Priorisierung für Menschen mit Behinderungen und die Einrichtung von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge durch.
Gestaltung von Grünflächen
Problem: Monotone Grünflächen ohne Aufenthaltsqualität.
Lösung: Der Betriebsrat fordert Sitzgelegenheiten, Schattenbereiche und Blühwiesen zur Förderung der Biodiversität.
Konflikte bei der Nutzung
Herausforderung: Unterschiedliche Interessen bei der Nutzung von Parkplätzen oder Freizeitflächen.
Lösung: Betriebsvereinbarungen mit klaren Priorisierungen und Nutzungsvorgaben.