Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline für Außenanlagenprojekte definieren

Facility Management: Aussenanlagen » Konzeption » Timeline

Timeline zur Transformation der Außenanlagen-Services bei Standortverlagerungen

Timeline zur Transformation der Außenanlagen-Services bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zur Transformation der Services der Außenanlagen bei Standortverlagerungen dient der terminsicheren Überführung aller Pflege- und Winterdienstleistungen auf den neuen Standort. Sie koordiniert Ausschreibungen, Vertragswechsel, Übergabeprozesse und infrastrukturelle Anpassungen und stellt sicher, dass Funktionalität, Sicherheit und ordnungsgemäßer Betrieb der Außenflächen ohne Unterbrechung gewährleistet bleiben.

Transformationszeitplan für Außenanlagen im Facility Management

Detaillierte Planung und Umsetzung der Außenanlagen

Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026

Ziel:Die Außenanlagen der neuen Fabrik werden unter Berücksichtigung des Trinkwasserschutzgebiets geplant. Dies bedeutet eine besonders sorgfältige Umwelt- und Wasserschutzplanung, um keine Beeinträchtigung des Grundwassers zu verursachen.

Alle Maßnahmen folgen den gesetzlichen Vorgaben für Wasserschutzgebiete (WHG, VAwS, DIN 19682-10, DVGW W101) und werden in enger Abstimmung mit Umweltbehörden, Facility Management, dem Generalunternehmer (GU), Landschaftsarchitekten, Verkehrsplanern, Energieexperten und Wasserschutzbeauftragten umgesetzt.

Timeline zur Transformation der Außenanlagen

  • April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen

    Verantwortlich: Facility Management, Landschaftsarchitektur, Nachhaltigkeit, Geschäftsführung

    Definition strategischer Ziele: Betriebssicherheit, Langlebigkeit, Nutzerfreundlichkeit, ESG-Konformität

    -Abgleich mit technischen und rechtlichen Normen: DIN 18919 (Begrünung), DIN 18040 (Barrierefreiheit), DIN VDE für Außenbeleuchtung, Regenwasserbewirtschaftung

    -Kategorisierung der Außenflächen: Grünflächen, Geh- und Fahrwege, Technikzonen, Lade- und Entsorgungsbereiche

    -Integration in übergeordnete Konzepte: Brandschutz, Logistik, Energieeffizienz, Mobilität

    Außenanlagen im Facility Management – Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen
  • Mai 2025: Start der Mitbestimmung

    Verantwortlich: Unternehmen / Betriebsrat

  • Juni 2025: Funktionale Prüfung der ausführungsgerechten Werk- und Montageplanung

  • September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

    Strategie für den Bau und Betrieb von Außenanlagen
  • Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung

    Verkehrssicherung
  • Oktober 2025 – Mai 2026: Leistungsbeschreibung Außenanlagenpflege und Winterdienst, Ausschreibung und Vergabe

    Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, Technische Planung, Rechtsabteilung

    -Berücksichtigung technischer Gegebenheiten: Wegebau, Bepflanzung, Möblierung, Beleuchtung, Entwässerung

    -Definition von KPIs: Beleuchtungsqualität, Entwässerungseffizienz, Wartungsaufwand, Schadenshäufigkeit, Time-to-Service, o. Ä.

    -Auswahl spezialisierter Fachfirmen mit Erfahrung in technischer Freianlagengestaltung, Zusammenarbeit mit Behindertenwerkstatt

  • Oktober 2026– Februar 2027: Pilotphase & Technische Schulungen

    Verantwortlich: Facility Management, Dienstleister, Objektleitung

    -Schulung des Betriebs- und Wartungspersonals zu Beleuchtung, Ladepunkten, Regenwassersystemen

    -Dokumentation von Verschleiß, Schäden, Energieverbrauch, Vandalismus

    -Feinjustierung von Beleuchtungszeitsteuerung, Entwässerungssystemen und Abflusswegen

    -KPI-Validierung: Sicherheit, Klimaresilienz, Benutzerakzeptanz

  • November - Januar 2027: Bauabnahme, Objektübernahme

    Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, Qualitätsmanagement

    -Umsetzung aller technischen Freianlagenelemente auf Neubauflächen

    -Inbetriebnahme von Beleuchtung, Entwässerung, Leitungsinfrastruktur, Wegweisung

    -Integration in CAFM- und Energiemanagementsysteme

  • September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen

    Verantwortlich: Facility Management, Einkauf

  • Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau

    Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation

    -Offizielle Inbetriebnahme der Außenanlagen im Neubau

    -Nutzerinformation zu Technik, Beleuchtung, Nutzungshinweisen und Feedbackmöglichkeiten

    -Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)

    -Integration in ESG-Reporting, Umweltmanagement und Instandhaltungsstrategie

  • Januar 2027 / Juni 2028 Parallelbetrieb der Außenanlagen

    -Regelmäßige Inspektionen und Wartung: Beleuchtung, Wege, Oberflächen, Technik

    -Saisonbetrieb: Winterdienst, Laub, Bewässerung

    -Nutzung technischer Monitoring-Tools: Lichtstatus, Oberflächenverschleiß, Energieverbrauch

    -Einhaltung technischer Normen, Umweltvorgaben und Sicherheitsstandards

    -Kontinuierliche Anpassung an Nutzung, Klimaentwicklung und Standorterweiterung