Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Nachhaltige Konzeption von betrieblichen Außenanlagen

Facility Management: Aussenanlagen » Konzeption

Entwurf einer nachhaltigen und immergrünen Konzeption für den Betrieb von betrieblichen Außenanlagen

Entwurf einer nachhaltigen und immergrünen Konzeption für den Betrieb von betrieblichen Außenanlagen

Eine nachhaltige und immergrüne Betriebskonzeption für Außenanlagen beinhaltet mehrere Schlüsselaspekte. Ein effektives Abfallmanagement sorgt für ordnungsgemäße Entsorgung und Sauberkeit in Außenbereichen, oft mit Unterstützung einer externen Arbeitsgruppe aus einer Behindertenwerkstatt. Außenbereiche dienen als Erweiterungen des Arbeitsplatzes, was eine angenehmere Arbeitsumgebung schafft und die Produktivität steigert. Barrierefreies Design und Entspannungsbereiche verbessern die Zugänglichkeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter, was zu gesteigerter Produktivität und niedrigeren Gesundheitskosten führt. Durch die Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung entstehen Biotopen, die zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz beitragen. Der Einsatz von geeigneten, hitzeresistenten, immergrünen und robusten Pflanzen in Grünflächen reduziert den Wartungsaufwand und den Bedarf an Bewässerung und Pestiziden, was Kosten spart und die Umwelt schützt. Eine effiziente Infrastrukturplanung reduziert den Energieverbrauch und senkt die Betriebskosten. Nachhaltige Materialverwendung, effektive Regenwassermanagementsysteme, Sicherheitsmaßnahmen und Überwachungssysteme sind feste Bestandteile des Konzepts.

Nachhaltige Konzeption für betriebliche Außenanlagen: Effizienz und Umweltbewusstsein

Die Rolle der Biodiversität im Outdoor-Facility-Management

Bürogebäude mit gepflegter Landschaft

Moderne Büroarchitektur, umgeben von gepflegtem Grün und einem gut ausgebauten Gehweg, der den Eingang schmückt.

In Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung stellt die Schaffung von Biotopen einen wichtigen Aspekt des Betriebsführungskonzepts für Außenanlagen dar. Diese Biotope unterstützen die biologische Vielfalt und den Umweltschutz, heben das Arbeitsumfeld und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hervor. Sie verbessern auch das Image des Unternehmens und eröffnen möglicherweise den Zugang zu Fördermitteln oder Partnerschaften. Zudem tragen sie zur Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB bei.

Entwurf einer Konzeption für den nachhaltigen und immergrünen Betrieb von betrieblichen Aussenanlagen:

  • Abfallmanagement: Wir stellen ein effektives Abfallmanagement sicher. Eine entsprechende Zonierung und Umzäunung ordnet die Entsorgungscontainer und Entsorgungstechnik in den Außenanlagen. Die Sauberkeit der Außenanlagen ist auch unter Einsatz einer Außenarbeitsgruppe einer Behindertenwerkstatt zu gewährleisten. Dies reduziert auch die Umweltauswirkungen und verbessert unser Image.

  • Arbeitsbereiche im Freien: Wir nutzen die Außenanlagen nach Möglichkeit als Erweiterung des Arbeitsraums, um eine angenehmere Arbeitsumgebung zu schaffen und die Produktivität zu steigern. Dies reduziert den Platzbedarf im Inneren des Gebäudes, entlastet unserer Innenhöfe und spart Kosten.

  • Barrierefreie Gestaltung und Erholungsbereiche: Unsere barrierefreie Gestaltung macht die Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter und Fremdfirmen grundsätzlich zugänglich und verbessert die Produktivität. Unsere Erholungsbereiche verbessern - sofern hierfür Platz ist - das Wohlbefinden der Mitarbeiter, reduzieren Stress und führen zu einer höheren Produktivität und geringeren Krankheitskosten.

  • Biotopschaffung: Durch die Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung schaffen wir nach Möglichkeit Biotope, die zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz beitragen. Dies verbessert die Arbeitsumgebung und die Mitarbeiterzufriedenheit und kann unser Image verbessern und Zugang zu Fördermitteln oder Partnerschaften ermöglichen. Auch dient dies der Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB.

  • Grünflächenentwicklung: Wir verwenden geeignete, hitzeresistente, immergrüne und robuste Pflanzen in unseren Grünflächen, um den Pflegeaufwand und die Notwendigkeit von Bewässerung und Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Dies spart Kosten und schont die Umwelt. Unsere Grünflächen verbessern zudem die Arbeitsumgebung und steigern die Produktivität und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Gleichwohl sehen wir eine Bewässerungsanlage und übrigens auch Mähroboter mit Mulchschnitt vor.

  • Infrastrukturplanung: Unsere effiziente Infrastrukturplanung minimiert den Energieverbrauch und senkt die Betriebskosten. Dies erreichen wir durch die Planung von kurzen Wegen und die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Beleuchtung.

  • Nachhaltige Materialverwendung: Wir verwenden nach Möglichkeit nachhaltige, recycelte oder wiederverwendbare Materialien, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren und Kosten zu sparen. Wir nutzen Solarenergie für die Beleuchtung, um die Energiekosten zu senken.

  • Pflanz- und Gebäudebegrünung: Unsere durchdachten Pflanzplanungen und Gebäudebegrünungen verbessern das Mikroklima, senken die Kosten für die Klimatisierung und verbessern die Arbeitsumgebung, was die Produktivität der Mitarbeiter steigert.

  • Raucherbereiche: Wir richten - sofern gewünscht - spezielle Bereiche für Raucher ein, um Konflikte zu vermeiden und eine angenehmere Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter zu schaffen.

  • Regenwassermanagement: Wir implementieren effektive Regenwassermanagementsysteme, um die Kosten für die Bewässerung zu senken und Überschwemmungen und damit verbundene Schäden zu vermeiden. Durchlässige Materialien fördern die Versickerung.

  • Sicherheitsmaßnahmen: Unsere Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen verhindern Unfälle und Vandalismus, was Kosten spart. Wir verwenden Technik für den Perimeterschutz, die langlebig und wartungsarm ist, was zu langfristigen Einsparungen führt.

  • Überwachungssysteme: Unsere Überwachungskameras verhindern Diebstahl und Vandalismus, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Wir achten auf die Einhaltung der Privatsphäre und gesetzlicher Vorschriften, um rechtliche Probleme und damit verbundene Kosten zu vermeiden.

  • Wegeführung und Zoneneinteilung: Unser effizientes Wegeleitsystem und unsere klare Zoneneinteilung verhindern Unfälle und verbessern die Betriebseffizienz. Dies spart Kosten. Unsere sorgfältige Planung der Nutzung der Außenflächen optimiert den Platz und vermeidet unnötige Bau- oder Umbaukosten.

Anforderungen der Mitarbeiter bei der Gestaltung und Pflege der Aussenanlagen:

  • Sicherheit: Mitarbeiter erwarten, dass die Aussenanlagen sicher sind und dass alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

  • Zugang: Mitarbeiter erwarten, dass sie Zugang zu den Bereichen haben, die für ihre Arbeit erforderlich sind und dass es keine unnötigen Hindernisse gibt.

  • Bequemlichkeit: Mitarbeiter erwarten, dass die Aussenanlagen so gestaltet sind, dass sie bequem und effizient arbeiten können, z.B. durch gute Beleuchtung und angenehme Temperaturen.

  • Sauberkeit: Mitarbeiter erwarten, dass die Aussenanlagen sauber und ordentlich sind und dass es keine unangenehmen Gerüche oder Abfall gibt.

  • Erholung: Mitarbeiter erwarten, dass es in der Aussenanlage Bereiche gibt, in denen sie sich erholen und ausruhen können, wenn sie Pause haben.

  • Sicherheits- und Notfallmaßnahmen: Mitarbeiter erwarten das es in der Aussenanlage ausreichende Sicherheits- und Notfallmaßnahmen gibt, die sie im Notfall schützt und schnell Hilfe erhält.

  • Ergonomie: Mitarbeiter erwarten, dass die Aussenanlagen ergonomisch gestaltet sind, um Verletzungen durch Fehlbelastungen zu vermeiden.

  • Barrierefreiheit: Mitarbeiter erwarten, dass die Aussenanlagen auch für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich sind und barrierefrei gestaltet sind.

In Aussenanlagen von Industrieunternehmen können verschiedene Arten von technischen Anlagen vorhanden sein, abhängig von der Art der Produktion und den spezifischen Anforderungen:

  • Gasanlagen: Dies können Anlagen sein, die Gas zur Energieerzeugung oder -verarbeitung verwenden, z.B. zur Erzeugung von Wärme oder Strom.

  • Kühlanlagen: Diese Anlagen können verwendet werden, um Produkte oder Produktionsprozesse zu kühlen, z.B. zur Kühlung von Maschinen oder zur Lagerung von Lebensmitteln.

  • Entsorgungsanlagen: Diese Anlagen können verwendet werden, um Abfälle oder Abwässer zu behandeln oder zu entsorgen.

  • Lüftungs- und Klimaanlagen: Diese Anlagen können verwendet werden, um die Luftqualität in Produktionsgebäuden oder Lagerräumen zu verbessern und eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen.

  • Pumpen- und Leitungssysteme: Diese Anlagen können verwendet werden, um Wasser, Chemikalien oder andere Flüssigkeiten durch die Anlage zu transportieren.

  • Stromversorgungsanlagen: Diese Anlagen können verwendet werden, um die Anlage mit Strom zu versorgen, z.B. durch den Einsatz von Generatoren oder durch die Verbindung mit einem öffentlichen Stromnetz.

  • Feuerlöschanlagen: Diese Anlagen können verwendet werden, um Brände in der Anlage zu löschen, z.B. durch den Einsatz von Sprinkleranlagen oder Feuerlöschern.