Die laufenden Kosten für die Pflege einer 1000 m² großen Grünanlage hängen in erster Linie von der Flächennutzung, der Pflanzenvielfalt und den Pflegeintervallen ab. Nachfolgend eine Richtkalkulation, basierend auf gängigen Marktpreisen (netto) in Deutschland. Je nach Region, Anbieter und individuellen Gegebenheiten können die tatsächlichen Kosten abweichen.
Die Grünanlagenpflege pro 1000 m² kann – je nach Anspruch – etwa 2.000–3.000 € pro Jahr kosten, wenn Rasen, Beete, Hecken und Laubentfernung berücksichtigt werden. Wichtigste Faktoren sind Flächennutzung (Rasen vs. Biotop), Pflegeintervalle und regionale Lohnkosten. Naturnahe Konzepte, pflegeleichte Bepflanzungen und Mähroboter können die laufenden Kosten langfristig senken. Eine Bedarfsanalyse und das Einholen mehrerer Angebote sind empfehlenswert, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen.
Flächenarten, Pflegeintervalle und Ausstattungen differenziert berücksichtigen
Je nach Intensität (z. B. häufiger Mähen, mehr Zierbeete) können die Kosten ~2.000–3.000 € pro 1000 m² anfallen. Aufwendig gestaltete Anlagen (exotische Pflanzen, viele saisonale Blumen) liegen eher im oberen Bereich, während extensivere Bepflanzungen (Blumenwiesen, immergrüne Sträucher) günstiger sein können.
Kostenreduzierende Maßnahmen
Naturnahe Flächen (Biotope, Wildblumenwiesen) : Nur 1–2 Mähgänge/Jahr statt 10–12.
Förderung von Biodiversität.
Immergrüne, pflegeleichte Pflanzen: Weniger Schnittaufwand, reduzierter Unkrautdruck.
Robotik (Mähroboter): Kontinuierliches Mähen und Mulchen → geringer Personalaufwand, weniger Entsorgung.
Höhere Anschaffungskosten, dafür Ersparnis bei Lohnkosten.