Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Grünanlagen im Facility Management: Pflege und Nachhaltigkeit

Facility Management: Aussenanlagen » Grünanlagen

Grünflächen: Verbesserung der Ästhetik und Funktionalität im Facility Management

Grünflächen: Verbesserung der Ästhetik und Funktionalität im Facility Management

Außenbereiche, oft Grünflächen genannt, haben eine entscheidende Rolle in großen Unternehmen und tragen zu Funktionalität und Ästhetik bei. Diese Bereiche umfassen Landschaftsgärten, Parkplätze, Außengastronomie und Sporteinrichtungen. Sie bieten den Mitarbeitern Orte für Entspannung und körperliche Aktivität und steigern das Wohlbefinden und die Produktivität. Gepflegte Außenbereiche verbessern das Image eines Unternehmens und hinterlassen bei Besuchern und potenziellen Kunden einen positiven Eindruck. Sie bieten auch Möglichkeiten zur Ausrichtung von Firmenveranstaltungen und gesellschaftlichen Treffen und stärken das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Organisation.

Optimierung von Grünflächen im Facility Management: Ästhetik und Funktionalität

Die vielseitige Rolle von Grünflächen in großen Unternehmen

Grüne Dachflächen für urbane Räume

Nachhaltige Dachbegrünung mit urbanem Blick, das für eine effiziente Nutzung von städtischen Freiflächen sorgt.

Grünflächen dienen verschiedenen Zwecken: Sie bieten potenzielle Erweiterungsflächen, Parkplätze und Zufahrten für Mitarbeiter und Besucher, Lagerflächen für Materialien und Ausrüstungen, Sport- und Freizeiteinrichtungen für Mitarbeiter, Gärten und Grünflächen zur Verbesserung der Arbeitsumgebung und fördern die Nachhaltigkeit. Zudem dienen sie als Erholungsflächen und Pausenbereiche für Mitarbeiter, Entsorgungs- und Recyclinganlagen, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen sowie Energieerzeugungs- und -speicheranlagen, wie Solar- und Windenergieanlagen.

Ein Gestaltungskonzept berücksichtigt die Einbindung von Materialität, Beleuchtung, Orientierung, Begrünung und den notwendigen technischen Aufbauten. Dazu gehören ein Freiflächenplan, konzeptionelle Darstellungen und eine Baubes

Ein Baumkataster ist ein systematisches Verzeichnis aller Bäume mit Informationen wie Art, Alter, Standort, Zustand:

  • Verwaltung: Es hilft bei der Verwaltung und Pflege von Bäumen, indem es einen Überblick über den Bestand und den Zustand der Bäume bietet.

  • Planung: Es unterstützt die Planung von Pflegemaßnahmen und Neupflanzungen.

  • Schutz: Es trägt zum Schutz und zur Erhaltung der Bäume bei, indem es Informationen über seltene oder geschützte Arten liefert.

  • Sicherheit: Es hilft bei der Identifizierung von potenziell gefährlichen Bäumen, die eine Gefahr für Menschen oder Gebäude darstellen könnten.

Baumkontrollen sind regelmäßige Inspektionen, um den Gesundheitszustand zu bewerten und potenzielle Risiken zu identifizieren:

  • Sicherheit: Regelmäßige Kontrollen können dazu beitragen, gefährliche Situationen zu vermeiden, indem sie frühzeitig Probleme wie Krankheiten, Schädlingsbefall oder strukturelle Schwächen identifizieren, die dazu führen könnten, dass ein Baum umfällt oder Äste abbrechen.

  • Pflege: Durch die Überwachung des Zustands der Bäume können Pflegemaßnahmen geplant und durchgeführt werden, um die Gesundheit und das Wachstum der Bäume zu fördern.

  • Ästhetik und Umwelt: Gesunde und gut gepflegte Bäume tragen zur Ästhetik der Unternehmensgelände bei und unterstützen die Umwelt durch Bereitstellung von Lebensraum für Tiere, Verbesserung der Luftqualität und Reduzierung des CO2 in der Atmosphäre.

  • Rechtliche Verpflichtungen: Unternehmen haben rechtliche Verpflichtungen zur Durchführung von Baumkontrollen, um die Sicherheit auf ihrem Gelände zu gewährleisten.

Gartenpflege im Facility Management: Ästhetik und Nachhaltigkeit

  • Rasenflächen vertikultieren und düngen. 1x im Jahr

  • Rasen mähen ca. 20 x im Jahr

  • Hecken schneiden 2x im Jahr

  • Büsche und Sträucher schneiden 1x im Jahr

  • Boden auflockern und Unkraut entfernen 8 x im Jahr

  • Unkraut an den Straßen und Wegen entfernen 8 x im Jahr

  • Laubbeseitung 7 x im Jahr

  • Grabenpflege 2 x im Jahr

  • Parkplatzpflege 3x im Jahr

  • Frühjahrsbepflanzung

  • Sommerbepflanzung

  • Dachterrasse Boden auflockern und Unkraut entfernen 4x im Jahr