Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Prüfanforderungen: Außenanlagen

Facility Management: Aussenanlagen » Betrieb » Prüfungen

Regelprüfung für Betriebssicherheit im Außenbereich

Regelprüfung für Betriebssicherheit im Außenbereich

Prüfanforderungen im Gewerk Außenanlagen umfassen die regelmäßige Kontrolle von befestigten Flächen, Entwässerungssystemen, Beleuchtung, Zäunen, Möblierung und Grünflächenpflege. Grundlage bilden unter anderem die Verkehrssicherungspflicht, DIN 18920, DIN EN 13201 (Außenbeleuchtung) und die BetrSichV. Ziel der Prüfungen ist es, Unfallrisiken zu minimieren, Umweltschäden zu vermeiden und die dauerhafte Nutzbarkeit öffentlicher und betrieblicher Außenbereiche sicherzustellen – unter Berücksichtigung von SLA- und XLA-Kriterien im Facility Management. Ziel ist die systematische Darstellung und Umsetzung von Prüfanforderungen für Außenanlagen, um die Verkehrssicherheit, Betriebssicherheit und gesetzliche Konformität dauerhaft zu gewährleisten. Die Prüfungen umfassen alle baulichen, technischen und landschaftlichen Elemente außerhalb der Gebäudehülle.

Prüfanforderungen im Gewerk Außenanlagen sind ein zentraler Bestandteil der technischen Betriebsführung und der Verkehrssicherungspflicht. Durch eine strukturierte, digital unterstützte, rechtskonforme und risikoorientierte Prüfstrategie mit klaren SLA-, KPI- und XLA-Vorgaben werden Sicherheit, Werterhalt und Nutzerzufriedenheit nachhaltig sichergestellt – standortunabhängig und nutzungsübergreifend.

Prüfanforderungen für sichere Außenanlagen

Prüfpflichtig im Gewerk Außenanlagen sind insbesondere:

  • Verkehrs- und Gehwege, Einfahrten, Zufahrten

  • Beleuchtungsanlagen (Außenleuchten, Pollerleuchten)

  • Entwässerungssysteme (Gullys, Versickerung, Rinnen, Schächte)

  • Mauerwerk, Stützwände, Zäune, Einfriedungen

  • Grünflächen, Spiel- und Aufenthaltsbereiche

  • Möblierung (Bänke, Fahrradständer, Abfallbehälter, Beschilderung)

  • Schnee- und Glättefreihaltung (Winterdienstverantwortung)

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Sicherstellung der regelmäßigen, dokumentierten Prüfung der Außenanlagen

  • Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht gemäß BGB und ArbStättV

  • Integration in Gefährdungsbeurteilung (z. B. bei Nachtbeleuchtung, Rutschgefahr)

  • Kontrolle der Prüfberichte und Beauftragung von Maßnahmen

  • Koordination mit Versicherern und Behörden bei Haftungsthemen

Delegierbare Pflichten

  • Durchführung von Sicht- und Funktionsprüfungen

  • Erstellung von Prüf- und Mängelprotokollen

  • Bewertung von Schäden und Priorisierung der Mängelbehebung

  • Dokumentation in CAFM-Systemen inkl. Fotobelegen

  • Überwachung von Dienstleistern (z. B. Winterdienst, Gärtnerdienste)

Relevante Rechtsgrundlagen

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB § 823 ff.): Verkehrssicherungspflicht

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, § 3a, Anhang Ziffer 1.6/1.7)

  • Straßenverkehrsordnung (StVO) bei öffentlicher Anbindung

  • Landesbauordnungen (LBO)

  • Unfallverhütungsvorschriften der DGUV (insb. DGUV Regel 108-003)

  • Technische Regeln: DIN EN 124, DIN 18040-1/2 (Barrierefreiheit), DIN 33942

Technische Normen und Standards

  • DIN EN 13201: Beleuchtung von Verkehrswegen

  • DIN 18920 / RAS-LP 4: Grünflächengestaltung und Pflege

  • DIN 1986-100: Entwässerungssysteme

  • DIN 18040-1/2: Barrierefreies Bauen (Zugänge, Leitsysteme)

  • DIN 33404-1: Spielplatzsicherheit

  • GUV-SI 8017: Sicherheit auf Schulhöfen / Aufenthaltsflächen

Prüfintervalle und Methoden (Beispiele)

Prüfobjekt

Prüfart

Intervall

Methode

Gehwege / Einfahrten

Sichtprüfung auf Stolperstellen, Risse

vierteljährlich

Begehung, Checkliste

Außenbeleuchtung

Funktions- & Sichtprüfung, Korrosionskontrolle

halbjährlich

Dämmerungstest, Sichtprüfung

Entwässerung

Reinigung und Prüfung auf Verstopfung

jährlich

Hochdruckspülung, Sichtprüfung

Grünanlagen

Zustand Rasen, Sträucher, Spielgeräte

monatlich / saisonal

Pflege- und Kontrollrundgänge

Zäune / Geländer

Festigkeit, Korrosion, Gefahrstellen

jährlich

mechanische Kontrolle

Mobiliar (Bänke, Müllbehälter)

Stabilität, Beschädigungen, Sauberkeit

vierteljährlich

Sichtprüfung

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besonderheiten

Industrie

Schwerlastverkehr, Sichtachsen, Entwässerungskapazität

Verwaltung

Barrierefreiheit, Besucherleitsysteme

Betriebsgastronomie

Außenbestuhlung, Hygienezonen, Beschattung

Hochregallager

Rangierflächen, Logistikanbindung, Notausgänge

Mobility Hub

Verkehrsflussmanagement, E-Ladestellen, Wetterschutz

Digitalisierung & CAFM-Integration

  • QR-gestützte Prüfprotokolle je Objekt

  • Fotodokumentation mit GPS-Zuordnung (z. B. bei Beleuchtung)

  • Wartungs- und Mängelstatistik per Dashboard

  • Verknüpfung mit Störmeldungen & Instandhaltung

  • Automatische Terminerinnerungen und Eskalationsketten

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue bei Pflichtprüfungen

≥ 98 %

monatlich

Mängelfreiheit bei Prüfungen

≥ 90 %

quartalsweise

Wiederholungsmängelquote

< 5 %

jährlich

Prüfung vollständiger Beleuchtungsfunktion

100 %

halbjährlich

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Ziel

Frist

Behebung sicherheitsrelevanter Mängel

≤ 24 h

nach Feststellung

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h

nach Prüfung

Eskalation bei Folgegefährdung

≤ 4 h

Sofortmeldung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Sicherheitsempfinden bei Nutzung der Außenanlagen

≥ 95 % (Mitarbeiter, Besucher)

Verständlichkeit der Mängelberichte

≥ 90 % Zustimmung FM-Team

Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Prüf- und Wartungsergebnissen

≥ 90 %