Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Aussenanlagen: Spielplatzwartung

Facility Management: Aussenanlagen » Strategie » Betreiberpflichten » Spielplatzwartung

Umfassende Spielplatzwartung: Sicherheit und Instandhaltung in betrieblichen Außenanlagen

Umfassende Spielplatzwartung: Sicherheit und Instandhaltung in betrieblichen Außenanlagen

Spielplätze in betrieblichen Außenanlagen bieten nicht nur einen wichtigen Erholungsraum für Kinder, sondern unterliegen auch strengen Sicherheitsanforderungen. Die Spielplatzwartung umfasst verschiedene Maßnahmen, die sich an der Norm DIN EN 1176 orientieren. Eine professionelle Spielplatzwartung ist unerlässlich, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Spielanlagen zu gewährleisten. Durch regelmäßige Inspektionen, Wartungen und eine umfassende Dokumentation lassen sich Gefahren minimieren und rechtliche Anforderungen erfüllen. Unternehmen und Betreiber von betrieblichen Außenanlagen sollten daher ein strukturiertes Wartungskonzept implementieren und geschultes Personal für die Instandhaltung einsetzen.

Professionelle Instandhaltung für sichere Betriebs-Spielplätze

Regelmäßige Inspektionen und Wartungen

Um die Sicherheit der Spielgeräte und die Funktionsfähigkeit der gesamten Anlage zu gewährleisten, sind regelmäßige Inspektionen erforderlich.

Diese lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen:

  • Sichtkontrolle (tägliche bis wöchentliche Kontrolle): Überprüfung auf offensichtliche Gefahrenquellen wie zerbrochene oder lose Teile, Vandalismus oder Müll.

  • Funktionskontrolle (monatlich bis vierteljährlich): Inspektion beweglicher Teile, Überprüfung der Stabilität der Konstruktionen sowie Kontrolle auf Abnutzung und Verschleiß.

  • Jahreshauptinspektion (einmal jährlich): Umfassende Kontrolle aller Spielgeräte und Fallschutzmaterialien auf Normkonformität, Stabilität und strukturelle Schäden.

Überprüfung der Fallschutzbereiche

Ein ausreichender Fallschutz ist essenziell, um Verletzungen bei Stürzen zu minimieren.

Die Fallschutzmaterialien müssen regelmäßig auf ihre Dämpfungseigenschaften und Sauberkeit überprüft werden:

  • Sand und Kies: Regelmäßiges Auffüllen und Umgraben zur Vermeidung von Verdichtung und Verunreinigungen.

  • Fallschutzmatten und -platten: Kontrolle auf Risse, Abrieb oder lose Verbindungen.

  • Rasen und Erde: Überprüfung auf Unebenheiten und Erhalt der notwendigen Schutzschicht.

Wartung und Instandhaltung der Spielgeräte

Spielgeräte sind ständigen Belastungen ausgesetzt und müssen daher regelmäßig gewartet werden:

  • Mechanische Verbindungen: Kontrolle und Nachziehen von Schrauben, Muttern und Gelenken.

  • Materialprüfung: Überprüfung auf Risse, Korrosion oder Verformungen bei Metall-, Holz- und Kunststoffteilen.

  • Lackierung und Beschichtung: Erneuerung beschädigter Lackierungen, um das Material vor Witterungseinflüssen zu schützen.

  • Bewegliche Teile: Schmierung von Gelenken und Lagern zur Sicherstellung reibungsloser Funktion.

Sicherstellung der Sauberkeit

Verschmutzungen und Fremdkörper können nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Sicherheit der Spielplätze beeinträchtigen.

Folgende Maßnahmen sind zu treffen:

  • Regelmäßige Reinigung: Entfernung von Blättern, Ästen, Glas, Zigarettenstummeln und sonstigem Müll.

  • Bekämpfung von Moos und Algen: Sicherstellung rutschfester Oberflächen durch regelmäßige Reinigung und gegebenenfalls Einsatz geeigneter Reinigungsmittel.

  • Beseitigung von Graffiti und Vandalismus-Schäden: Schnelle Instandsetzung zur Vermeidung weiterer Beschädigungen.

Dokumentation der Wartungsmaßnahmen

Eine lückenlose Protokollierung aller Prüfungen und Wartungsmaßnahmen dient der rechtlichen Absicherung und Nachverfolgbarkeit:

  • Erstellung von Wartungsprotokollen: Dokumentation aller Inspektionen, festgestellten Mängel und durchgeführten Reparaturen.

  • Mängelmanagement: Einführung eines Systems zur schnellen Behebung von Schäden.

  • Langfristige Planung: Erfassung der Lebensdauer von Spielgeräten zur rechtzeitigen Erneuerung oder Modernisierung.