Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Strategische Planung und Umsetzung von Außenanlagen

Facility Management: Aussenanlagen » Strategie

STRATEGIE FÜR DEN BAU UND BETRIEB VON AUSSENANLAGEN

STRATEGIE FÜR DEN BAU UND BETRIEB VON AUSSENANLAGEN

Unsere Strategie beinhaltet die Planung und Gestaltung von Grünflächen, Sicherheit, Perimeterschutz, Kameraüberwachung, ein effizientes Wegeleitsystem, Zonierung, Einrichtung von Sammelplätzen, Infrastruktur und Erschließung, Barrierefreiheit, Einrichtung von Aufenthaltsflächen, Pflanzplanung, Bauwerksbegrünung, Gestaltung von Innenhöfen, Nutzung von immergrünen Pflanzen zur Reduzierung des Pflegeaufwands, Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung zur Einrichtung von Biotopen, Einrichtung von Raucherbereichen und Nutzung der Außenanlagen als Erweiterung des Arbeitsraums.

Strategie zum Bau und Betrieb der Außenanlagen

Strategie für die optimale Planung der Außenanlagen:

  • Schnittstelle zur Umgebung: Unsere Außenanlagen sollten eine optimale Schnittstelle zur Umgebung bilden und attraktiven Lebensraum im Außenbereich schaffen. Dies beinhaltet die Planung und Gestaltung von Grünflächen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional sind.

  • Sicherheit: Die Sicherheit unserer Mitarbeiter und Besucher hat oberste Priorität. Dies umfasst sowohl die physische Sicherheit (z.B. sichere Wege und Beleuchtung) als auch die Sicherheit der Anlagen und Gebäude.

  • Perimeterschutz: Der Perimeterschutz ist ein wichtiger Aspekt der Sicherheit. Dies kann durch Zäune, Mauern, Hecken oder andere Barrieren erreicht werden, die das Eindringen Unbefugter verhindern.

  • Kameraüberwachung: Die Installation von Überwachungskameras kann dazu beitragen, die Sicherheit auf dem Gelände zu erhöhen. Dabei ist es wichtig, die Privatsphäre der Mitarbeiter und Besucher zu respektieren und die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

  • Wegeleitsystem / Wegeführung: Ein effizientes Wegeleitsystem ist entscheidend, um eine einfache und intuitive Navigation durch unsere Außenanlagen zu gewährleisten. Dies kann durch gut sichtbare und verständliche Beschilderung, farbliche Markierungen oder auch durch die Gestaltung der Wege selbst erreicht werden.

  • Zonierung: Die Zonierung hilft dabei, verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Funktionen und Anforderungen zu definieren und zu organisieren. Dies kann die Nutzung und das Management der Außenanlagen erleichtern.

  • Sammelplatz: Für den Fall von Notfällen oder Evakuierungen sollten wir einen oder mehrere Sammelplätze einrichten. Diese sollten leicht zugänglich, gut sichtbar und ausreichend groß sein, um alle Personen auf dem Gelände sicher aufnehmen zu können.

  • Infrastruktur und Erschließung: Die Erschließung der Außenanlagen mit Zufahrten und Zugängen, Rad- und Gehwegen, Parkplätzen und Treppenanlagen ist essentiell. Darüber hinaus müssen wir die Versorgung mit Wasser, Abwasser, Strom, Gas, Wärme und Telekommunikation sicherstellen.

  • Barrierefreiheit: Unsere Außenanlagen sollen barrierefrei gestaltet sein, um allen Mitarbeitern und Besuchern einen uneingeschränkten Zugang zu ermöglichen.

  • Aufenthaltsflächen: Wir wollen nach Möglichkeit Aufenthaltsflächen schaffen, die den Mitarbeitern als Erholungs- und Begegnungszonen dienen.

  • Pflanzplanung und Bauwerksbegrünung: Eine durchdachte Pflanzplanung und Bauwerksbegrünung soll das Wohlbefinden der Mitarbeiter steigern und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen.

  • Innenhofanlagen: Innenhöfe sollen zusätzlichen Raum für Erholung und Begegnung bieten und das Gesamtbild der Außenanlagen aufwerten.

  • Reduzierung des Pflegeaufwandes durch immergrüne Pflanzen: Bei der Pflanzplanung sollten wir auf immergrüne Pflanzen setzen, die nicht nur das ganze Jahr über attraktiv aussehen, sondern auch den Pflegeaufwand reduzieren. Sie sind widerstandsfähig und benötigen weniger Pflege als saisonale Pflanzen.

  • Biotope / Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung: Wir sollten die Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit der Loki Schmidt Stiftung in Betracht ziehen, um Biotope auf unserem Gelände zu schaffen. Diese können einen wertvollen Beitrag zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz leisten.

  • Raucherbereiche: Es ist wichtig, spezielle Bereiche für Raucher einzurichten, die sowohl den Bedürfnissen der Raucher als auch den Nichtrauchern gerecht werden. Diese Bereiche sollten gut belüftet und mit entsprechenden Abfallbehältern für Zigarettenabfälle ausgestattet sein.

  • Besprechungsmöglichkeiten: Die Außenanlagen können auch als Erweiterung des Arbeitsraums dienen.

Strategie für den optimierten Betrieb und die optimierte Pflege der Außenanlagen

  • Unsere Strategie zielt darauf ab, die Pflege unserer Außenanlagen zu optimieren, um ein attraktives und sicheres Umfeld für unsere Mitarbeiter und Besucher zu gewährleisten und gleichzeitig die Umweltauswirkungen zu minimieren.

  • Zustandsbewertung und Überwachung: Zyklisch führen wir eine gründliche Bewertung des aktuellen Zustands unserer Außenanlagen durch. Wir erstellen eine detaillierte Bestandsaufnahme aller Anlagen, einschließlich Grünflächen, Parkplätze, Gehwege und Gebäudefassaden. Wir setzen ein Überwachungssystem ein, um den Zustand unserer Anlagen regelmäßig zu überprüfen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Notfallplanung: Wir erstellen einen Notfallplan, um auf unvorhergesehene Ereignisse wie extreme Wetterbedingungen oder technische Ausfälle reagieren zu können. Dieser Plan umfasst Maßnahmen zur Minimierung von Schäden und zur schnellen Wiederherstellung der normalen Betriebsbedingungen.

  • Regelmäßige Wartung und Pflege: Wir erstellen einen Wartungsplan, der auf den spezifischen Bedürfnissen jeder Anlage basiert. Dieser Plan umfasst regelmäßige Aufgaben wie Rasenmähen, Unkrautbekämpfung, Baumschnitt, Reinigung von Gehwegen und Parkplätzen sowie Wartung von Beleuchtung und Sicherheitssystemen. Wir stellen sicher, dass diese Aufgaben zeitnah und effizient ausgeführt werden.

  • Umweltfreundliche Praktiken: Wir setzen uns für umweltfreundliche Praktiken ein. Dazu gehört die Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln, die Minimierung von Wasser- und Energieverbrauch und die Förderung der Biodiversität durch die Auswahl geeigneter Pflanzen und Bäume. Wir prüfen auch die Möglichkeit, regenerative Energien, wie Solarpanels, in unseren Anlagen zu nutzen.

  • Sicherheit und Zugänglichkeit: Wir stellen sicher, dass unsere Außenanlagen sicher und für alle zugänglich sind. Dies beinhaltet die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Sicherheitssystemen, die Bereitstellung ausreichender Beleuchtung und die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards.

  • Überprüfung und kontinuierliche Verbesserung: Wir überprüfen regelmäßig die Wirksamkeit unserer Strategie und passen sie bei Bedarf an. Wir nutzen Feedback von Mitarbeitern und Besuchern, um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können, und wir setzen uns für kontinuierliche Verbesserung ein.

  • Budgetplanung und Ressourcenmanagement: Wir erstellen einen detaillierten Budgetplan, der alle Kosten für die Pflege und Wartung der Außenanlagen berücksichtigt. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass wir unsere Ressourcen effizient nutzen und unvorhergesehene Ausgaben vermeiden.

  • Einsatz von Behindertenwerkstätten: Wir sind bestrebt, inklusive Arbeitspraktiken zu fördern und die Gemeinschaft zu unterstützen. Daher arbeiten wir mit Behindertenwerkstätten zusammen, um bestimmte Aufgaben in unseren Außenanlagen zu erfüllen. Dies kann Aufgaben wie Gartenarbeit, Reinigung und Wartung umfassen. Durch diese Zusammenarbeit tragen wir zur Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen bei und fördern die Vielfalt in unserem Unternehmen.

  • Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern: Für spezielle Aufgaben, die spezielle Fähigkeiten oder Ausrüstung erfordern, arbeiten wir mit qualifizierten externen Dienstleistern zusammen. Wir stellen sicher, dass diese Dienstleister unsere Standards für Qualität und Umweltverträglichkeit erfüllen.

  • Grünanlagenpflege: Die Pflege der Grünanlagen ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie. Wir setzen auf nachhaltige Landschaftsgestaltung und -pflege, einschließlich der Verwendung von einheimischen und trockenheitstoleranten Pflanzen, um den Wasserbedarf zu reduzieren. Wir führen regelmäßige Pflegemaßnahmen durch, wie das Mähen von Rasenflächen und das Beschneiden von Bäumen.

  • Bewässerung: Wir implementieren ein effizientes Bewässerungssystem, um den Wasserbedarf unserer Grünanlagen zu decken. Dieses System basiert auf den spezifischen Bedürfnissen jeder Pflanze und berücksichtigt Faktoren wie Bodenart, Sonneneinstrahlung und Jahreszeit. Wir nutzen Technologien wie Tropfbewässerung und Feuchtigkeitssensoren, um den Wasserverbrauch zu minimieren.

  • Winterdienst: Wir stellen sicher, dass unsere Außenanlagen auch im Winter sicher und zugänglich sind. Der Winterdienst umfasst das Räumen und Streuen von Gehwegen und Parkplätzen, um Eis und Schnee zu entfernen. Wir überwachen die Wettervorhersagen und reagieren proaktiv auf winterliche Bedingungen.

  • Food-Trucks und Eiswagen: Um die Attraktivität unserer Außenanlagen zu erhöhen und eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeiter und Besucher zu schaffen, laden wir optional Food-Trucks und Eiswagen ein.

  • Roboter-Rasenmäher: Wir setzen automatisierte Rasenmäher ein, die programmiert sind, um bestimmte Bereiche zu bestimmten Zeiten zu mähen. Diese Geräte sind effizient, reduzieren den Bedarf an manueller Arbeit und können auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten eingesetzt werden, um Störungen zu minimieren.

  • Roboter für die Reinigung: Wir können auch Reinigungsroboter einsetzen, um Gehwege, Parkplätze und andere harte Oberflächen zu reinigen. Diese Geräte können Schmutz, Laub und andere Abfälle effizient entfernen und tragen dazu bei, unsere Anlagen sauber und attraktiv zu halten.

  • Drohnen für die Überwachung: Drohnen können zur Überwachung der Außenanlagen eingesetzt werden, um den Zustand der Anlagen zu überprüfen und Probleme frühzeitig zu erkennen. Sie können auch zur Überwachung der Bewässerung und zur Identifizierung von Bereichen, die zusätzliche Pflege benötigen, eingesetzt werden.

  • Wegeleitsystem: Ein effektives Wegeleitsystem ist entscheidend, um die Navigation auf unserem Gelände zu erleichtern und die Sicherheit zu gewährleisten. Wir implementieren ein klar verständliches und konsistentes Wegeleitsystem, das sowohl für Fußgänger als auch für Fahrzeuge gilt. Dieses System umfasst gut sichtbare Schilder, Wegmarkierungen und digitale Karten. Wir berücksichtigen dabei auch die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität und Sehvermögen.

  • Raucherzonen: Wir respektieren das Recht unserer Mitarbeiter und Besucher, zu rauchen, sind uns aber auch der gesundheitlichen Auswirkungen des Passivrauchens bewusst. Daher richten wir spezielle Raucherzonen ein, die gut belüftet und von Nichtraucherbereichen getrennt sind. Diese Zonen sind mit Aschenbechern und Sitzgelegenheiten ausgestattet und befinden sich an Orten, die die Belästigung durch Rauch minimieren. Wir informieren alle Mitarbeiter und Besucher über die Standorte dieser Zonen und bitten sie, nur in diesen Bereichen zu rauchen.

  • Abfallmanagement: Ein effektives Abfallmanagement ist entscheidend, um die Sauberkeit und Ästhetik der Außenanlagen zu gewährleisten. Dies könnte die Bereitstellung von ausreichenden und gut platzierten Abfallbehältern, regelmäßige Abfallentsorgung und Recyclingprogramme beinhalten.

  • Schädlingsbekämpfung: Die Kontrolle von Schädlingen wie Insekten, Nagetieren oder invasiven Pflanzenarten ist wichtig, um die Gesundheit der Pflanzen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Es ist wichtig, umweltfreundliche und humane Methoden zur Schädlingsbekämpfung zu verwenden.

  • Beleuchtung: Eine angemessene Beleuchtung verbessert die Sicherheit und Nutzbarkeit der Außenanlagen nach Einbruch der Dunkelheit. Es sollte ein Gleichgewicht zwischen ausreichender Beleuchtung und Lichtverschmutzung gefunden werden.

  • Lärmbekämpfung: In Gebieten, in denen Lärm ein Problem sein könnte, könnten Lärmschutzmaßnahmen wie Lärmschutzwände oder die Verwendung von Pflanzen zur Lärmdämpfung in Betracht gezogen werden.

  • Nachhaltigkeit: Bei allen Aspekten der Pflege der Außenanlagen sollte die Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. Dies könnte die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien und Praktiken, die Minimierung des Wasser- und Energieverbrauchs und die Förderung der Biodiversität beinhalten.

  • Einhaltung von Vorschriften: Es ist wichtig, alle relevanten lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf die Pflege von Außenanlagen einzuhalten. Dies könnte Vorschriften in Bezug auf Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Zugänglichkeit und andere Aspekte betreffen.

  • Verwendung von Chemikalien: Wir minimieren die Verwendung von Chemikalien, wie Pestiziden und Düngemitteln, die das Grundwasser kontaminieren könnten. Wenn solche Chemikalien unvermeidlich sind, wählen wir Produkte, die als sicher für den Einsatz in Wasserschutzgebieten gelten.

  • Abfallmanagement: Wir stellen sicher, dass Abfälle ordnungsgemäß entsorgt werden, um eine Kontamination des Grundwassers zu verhindern. Dies beinhaltet auch die ordnungsgemäße Entsorgung von Chemikalien und anderen potenziell schädlichen Materialien.

  • Bodenschutz: Wir implementieren Maßnahmen zum Schutz des Bodens, wie Erosionsschutz und die Verwendung von Pflanzen, die dazu beitragen, den Boden zu stabilisieren und das Eindringen von Schadstoffen in das Grundwasser zu verhindern.

  • Wassermanagement: Wir implementieren ein effizientes Wassermanagement, um den Wasserverbrauch zu minimieren und das Risiko von Überschwemmungen und Wasserverschmutzung zu reduzieren. Dies könnte die Verwendung von Regenwassersammelsystemen und die Auswahl von Pflanzen, die wenig Wasser benötigen, beinhalten.

Attraktive und lebenswerte Außenanlagen gestalten

Diese Strategie soll dazu beitragen, dass unsere Außenanlagen nicht nur funktional und effizient, sondern auch attraktiv und lebenswert sind. Dabei ist es wichtig, dass wir stets die Bedürfnisse und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter und Besucher im Blick haben.

Verschiedene Zonen:

  • Arbeitszonen: Diese Bereiche sind für die Durchführung von Arbeitsaufgaben vorgesehen, z.B. Außenarbeitsplätze oder Besprechungsbereiche.

  • Erholungszonen: Diese Bereiche sind für Pausen und Entspannung vorgesehen. Sie sollten mit Sitzgelegenheiten und eventuell auch Freizeiteinrichtungen ausgestattet sein.

  • Verkehrs- und Zugangszonen: Diese Bereiche umfassen Wege, Zufahrten, Parkplätze und andere Bereiche, die für den Verkehr und den Zugang zu den Gebäuden und Anlagen vorgesehen sind.

  • Sicherheitszonen: Diese Bereiche umfassen Sammelplätze, Perimeterschutz und andere Bereiche, die für die Sicherheit wichtig sind.

  • Servicezonen: Diese Bereiche sind für technische Anlagen, Lagerflächen und andere Serviceeinrichtungen vorgesehen.